
Repertoire:
HIGHLIGHTS
Zusammenarbeit mit:


DAS RHEINGOLD (PREMIERE) – DEUTSCHE OPER BERLIN
Das Opernmagazin von Philipp Richter

MANRU (PREMIERE) – OPÉRA NATIONAL DE LORRAINE
Scherzo von Bruno Serrou
Vita
Thomas Blondelle, 1982 in Brügge/Belgien geboren, begann im Alter von 14 Jahren mit seiner Gesangsausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt und studierte hier später auch Klavier, Musikwissenschaft, Komposition und Kammermusik. Er ist Preisträger: Erster Preis des ‘Axion Classics’ Wettbewerbes 2001, 2. Preis beim Gesangswettbewerb ‘Prix Jâcques Dôme’ in Verviers 2002, Preis für “young promising singer” bei der ‘Viñas Competition’ in Barcelona 2005, 2. Preis beim ‘Concours Reine Eilisabeth‘ 2011, Palazetto Bru Preis beim Belvedere Wettbewerb 2012.
Nach seinem ersten Festengagement am Staatstheater Braunschweig (2006 bis 2009) war er von 2009 bis 2022 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und sang hier Partien wie Tamino (DIE ZAUBERFLÖTE), Merkur (DIE LIEBE DER DANAE), Chevalier (DIALOGUES DES CARMÉLITES), Cassio (OTELLO), Macduff (MACBETH), Ismaele (NABUCCO), Walther (TANNHÄUSER), Prince (L’AMOUR DES TROIS ORANGES), Bob Boles (PETER GRIMES), Herodes (SALOME), Don Ottavio (DON GIOVANNI), Pelleas (PELLEAS ET MELISANDE), Eisenstein (DIE FLEDERMAUS), Hexe (HÄNSEL UND GRETEL), Erik (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER), Parsifal (PARSIFAL), Loge (DAS RHEINGOLD) und David (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG).
Gastengagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper, die Volksoper Wien, die Oper Frankfurt, die Semperoper Dresden, an die Staatsoper Stuttgart, an das Staatstheater Braunschweig und zum Hessischen Staatstheater Wiesbaden, an die Hamburgische Staatsoper, an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, zum Schleswig Holstein Musikfestival, zum Festival in Aix-en-provence, dem Saito Kinen Festival Japan sowie zu dem New York Philharmonic Orchestra, an die Nederlandse Opera Amsterdam, an das Théatre Royal de la Monnaie, an die Opéra National du Rhin Strasbourg und an die Opéra National de Lorraine, zum BBC Scottish Symphony Orchestra, den BBC Proms, zum Edinburgh International Festival und zur Cincinnati Opera.
Thomas Blondelle widmet sich intensiv dem Konzertgesang. Sein Repertoire umfasst die großen Oratorien von Bach (Johannes Passion, Matthäuspassion, Weihnachtsoratorium), Haendel (Messiah, Judas Maccabeus), Haydn (Die Schöpfung), Mozart (Requiem, Messen), Bruckner (Te Deum, f-moll-Messe), Donizetti (Requiem), Mendelssohn (Paulus, Elias), Schubert (Messen) und Franck (Les Béatitudes) aber auch Werke von Strawinsky (Lamentationes), Martin (Golgotha) und zeitgenössischen Komponisten.
Thomas Blondelle arbeitete bisher mit Dirigenten wie Simon Rattle, Alan Gilbert, Marc Albrecht, Marco Armiliato, Maurizio Barbacini, Paolo Carignani, Alexander Joel, Michail Jurowski, Jiri Kout, Sigiswald Kuijken, Kent Nagano, Carlo Rizzi, Donald Runnicles, Ulf Schirmer, Michael Schønwandt, Steven Sloane, Kazuki Yamada, Lothar Zagrosek und Alan Gilbert.
Sein Liedrepertoire ist umfangreich und beinhaltet neben den klassischen deutschen Liedzyklen auch ein Lied-Programm “Banalités”, dass er in Belgien, Frankreich, Deutschland, Japan und Luxemburg aufführte und 2012 für das Fuga Libera Label (Outhere Music) auf CD aufnahm. 2007 veröffentlichte er für das CD-Label „Alliuris“ Italienische Kunstlieder von Rossini, Verdi und Tosti auf. 2011/2012 gab er sein erstes Solo-Rezital in Tokyo und war am Théâtre de Châtelet in Paris zu Gast für einen Liederabend. In 2013 folgte seine zweite Lied-CD mit Repertoire von Schubert, Schumann, Wagner und Mahler.
Neben seinen Sänger-Verpflichtungen komponiert Thomas Blondelle. Seine Lieder wurden wiederholt mit dem Ersten Preis des ‘Aquarius Wettbewerb’ für junge Komponisten ausgezeichnet. Er schrieb ein Musical, Sarah (2005 uraufgeführt), sowie ein großes Oratorium, Requiem (2006). Auch als Regisseur und Librettist ist Thomas Blondelle kreativ.
2023-08-01
Media
Deutsche Oper Berlin | DAS RHEINGOLD
Copland: “I Bought Me a Cat”
Staatstheater Wiesbaden | DIE LUSTIGE WITWE
Berlioz: „Mab, la messagère Fluett et légère“
Staatstheater Wiesbaden | »Beide bleiben sich selbst treu …« – Elissa Huber & Thomas Blondelle über Hanna und Danilo
Verbeek: “Zenobia, de depressieve koe”
Repertoire (Oper)
Berg | WOZZECK | Tambourmajor |
Berlioz | ROMÉO ET JULIETTE | Tenor |
Britten | PETER GRIMES | Bob Boles |
Debussy | PELLEAS ET MELISANDE | Pelleas |
Haydn | ORLANDO PALADINO | Orlando |
Honegger | JEANNE D´ARC AU BUCHER | Porcus |
Humperdinck | HÄNSEL UND GRETEL | Hexe |
Janacek | KATJA KABANOWA | Boris |
Kálmán | DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN | Edwin |
GRÄFIN MARIZA | Graf Tassilo von Endrödy-Wittemburg | |
Langgaard | ANTIKRIST | Der Mund, der große Worte spricht |
Lehár | DER GRAF VON LUXEMBURG | René |
DIE LUSTIGE WITWE | Danilo | |
Mozart | DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL | Belmonte |
DIE ZAUBERFLÖTE | Tamino | |
DON GIOVANNI | Don Ottavio | |
IDOMENEO | Idomeneo | |
ZAIDE | Gomatz | |
Paderewski | MANRU | Manru |
Poulenc | LES DIALOGUES DES CARMELITES | Chevalier |
Prokofjew | DIE LIEBE ZU DEN 3 ORANGEN | Prinz |
Reimann | KÖNIG LEAR | Graf von Kent |
L’INVISIBLE | Der Onkel / Der Fremde | |
Ries | DIE RÄUBERBRAUT | Fernando |
Schreker | DER SCHATZGRÄBER | Elis |
Smetana |
DIE VERKAUFTE BRAUT | Hans (Jeník) |
Strauss | ARABELLA | Graf Elemer |
ARIADNE AUF NAXOS | Tanzmeister | |
DIE LIEBE DER DANAE | Merkur | |
SALOME | Narraboth; Herodes | |
Strauß | DIE FLEDERMAUS | Gabriel von Eisenstein |
WIENER BLUT | Graf Zedlau | |
Verdi | LA TRAVIATA | Alfredo |
MACBETH | Macduff | |
NABUCCO | Ismael | |
OTELLO | Cassio | |
Wagner | DAS LIEBESVERBOT | Claudio |
DAS RHEINGOLD | Froh | |
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER | Erik | |
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG | David, Walther von Stolzing | |
TANNHÄUSER | Walther von der Vogelweide | |
TRISTAN UND ISOLDE | Melot | |
Weber | DER FREISCHÜTZ | Max |
Zimmermann | DIE WEIßE ROSE | Hans Scholl |
News & Infos
OPÉRA NATIONAL DE LORRAINE – MANRU (PREMIERE)
DEUTSCHE OPER BERLIN – ARABELLA (PREMIERE)
DEUTSCHE OPER BERLIN – SALOME
Presse

WOZZECK (PREMIERE) – FESTIVAL D’AIX-EN-PROVENCE (REZENSIONEN)

DAS RHEINGOLD (PREMIERE) – DEUTSCHE OPER BERLIN (Rezensionen)

DER ZIGEUNERBARON (PREMIERE) – KOMISCHE OPER BERLIN (Rezensionen)
