Repertoire:

HIGHLIGHTS

Barbarina (LE NOZZE DI FIGARO) - DIA_LOG - Genius (DER STEIN DER WEISEN oder DIE ZAUBERINSEL) - Kriemhild (EIN SINFONISCHES SPIEL ZUM NIBELUNGENLIED) - Leonore (MASKERADE) - Susanna (LE NOZZE DI FIGARO)

Zusammenarbeit mit:

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern | Festspiele Europäische Wochen Passau | Heidelberger Frühling | Kammeroper München | Konzerthaus Blaibach | Konzerthaus Wien | Mozartfest Würzburg | Oper Leipzig | Orchestre symphonique de Montréal | Pierre Boulez Saal Berlin | Sinfonieorchester Wuppertal | Stimmen-Festival Lörrach | Tauberphilharmonie | Wiener Musikverein |

Theresa Pilsl

Vita

Die Sopranistin Theresa Pilsl hat sich in den vergangenen Jahren mit einem breiten Repertoire in Konzert, Lied und Oper profiliert.

 

Zu ihren wichtigen Konzerterfahrungen zählen ihr Debüt im Wiener Musikverein mit Haydns Schöpfung, Mendelssohns Elias mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Brahms’ Ein deutsches Requiem in München und Passau sowie ein Solorecital bei den Audi-Weihnachtskonzerten mit dem Georgischen Kammerorchester unter der Leitung von Ariel Zuckermann. Liederabende führten sie zum Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling, zum Festival HIDALGO in München, zum Martha Argerich Festival in Hamburg, in den Pierre Boulez Saal in Berlin sowie bis nach Finnland zum Luosto Soi Festival in Lappland.

 

Auch auf der Opernbühne war sie in prägenden Rollen zu erleben. Zu ihrem Repertoire gehören Susanna und Barbarina in Mozarts Le nozze di Figaro, Pamina in Die Zauberflöte sowie der Genius in Der Stein der Weisen. Sie übernahm die Titelpartie in der Uraufführung von Enjott Schneiders Kriemhild bei den Europäischen Wochen in Passau und sang Leonora in Carl Nielsens Maskarade an der Oper Leipzig.

 

Engagements mit Orchestern wie dem Sinfonieorchester Montreal unter Kent Nagano, der Deutschen Radiophilharmonie unter Pietari Inkinen und dem Sinfonieorchester Wuppertal unter Katharina Müllner erweiterten ihr künstlerisches Profil. Darüber hinaus präsentierte sie Liederabende u. a. in der Tauberphilharmonie, beim Mozartfest Würzburg sowie im Pianosalon Christophori in Berlin. Innovative Formate, etwa Lied-Improvisationsabende im Abgussmuseum und im Haus der Kunst München im Rahmen des „Ja, Mai“-Festivals der Bayerischen Staatsoper, zeigen ihre Offenheit für neue künstlerische Ansätze.

 

Theresa Pilsl wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter beim Bundeswettbewerb Gesang Junior, dem Internationalen Wettbewerb für Barockoper „Pietro Antonio Cesti“ (Publikums- und Sonderpreis des Wiener Konzerthauses), beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin (Sonderpreis der Walter-Kaminsky-Stiftung) sowie mit dem Emmerich-Smola-Förderpreis der „SWR Junge Opernstars“. Sie war Stipendiatin des Atelier lyrique des Verbier Festivals, der Liedakademie des Heidelberger Frühling und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Ihre Gesangsausbildung erhielt sie an der Universität der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Parallel studierte sie Medizin an der Charité Berlin, erlangte die Approbation als Ärztin und promoviert derzeit an der LMU München in der Phoniatrie mit Schwerpunkt Stimmphysiologie bei Prof. Michael Echternach. Geboren und aufgewachsen ist Theresa Pilsl in Passau.

2025-08-11

WEBSITE

Media

Strauss: Morgen (CD: Maria Ioudenitch – Songbird)
Rossini: „Bel raggio lusinghier“
 
 
Mozart: „Se il padre“ | Bellini: „Giulietta Eccomi“
Händel: „E pur cosi in un giorno…Piangeró“

Fotos