Der Tenor Andreas Hermann war von 2014 bis 2020 Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo er sein Repertoire um einige wichtige Rollen des dramatischen Faches erweitert. Von Fachpresse und Publikum gleichermaßen gefeiert debütierte er zuletzt als Kaiser in DIE FRAU OHNE SCHATTEN von Richard Strauss.
Dem voraus gingen die Debüts als Pinkerton in MADAMA BUTTERFLY, Paolo in Rachmaninoffs FRANCESCA DA RIMINI und Pollione in NORMA. Besondere Beachtung fanden sein Florestan in Beethovens FIDELIO, den er auch in Yona Kims Neuproduktion am Theater Osnabrück interpretierte, sowie Herodes in SALOME. Zuvor gestaltete er die Titelpartie von Mozarts IDOMENEO und war in Dietrich Hilsdorfs gefeierter Inszenierung von ALCESTE als König Admète zu erleben. Einen weiteren Höhepunkt stellte die Rolle des Dionysus in H.W. Henzes Oper THE BASSARIDS dar. In Schumanns selten aufgeführter Oper GENOVEVA verkörperte er die Partie des Golo. Ferner war er als Tamino, Sänger im DER ROSENKAVALIER, Cassio in OTELLO, Alfred in DIE FLEDERMAUS, Camille de Rosillon in DIE LUSTIGE WITWE, mit Arien und Duetten von Léhar und Kálmán in der „Operettengala“ und als Prinz in DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN zu hören.
Seine Karriere begann er, noch während des Studiums, an der Oper Frankfurt, u.a. als Jüngling in DIE FRAU OHNE SCHATTEN von Richard Strauss. Danach führte ihn sein erster Festvertrag nach Bern. Dort sang er bereits Partien wie Tamino (DIE ZAUBERFLÖTE) oder Walther von der Vogelweide (TANNHÄUSER). Anschließend wurde Andreas Hermann von Stefan Soltesz als lyrischer Tenor an das Aalto Theater Essen engagiert, dort erarbeitete er sich ein breitgefächertes Repertoire: von Ferrando in COSÌ FAN TUTTE, Don Ottavio in DON GIOVANNI über Nemorino in L´ELISIR D´AMORE, Fenton in Verdis FALSTAFF, Nadir in DIE PERLENFISCHER bis hin zu Lenskij in EUGEN ONEGIN oder Alfredo in LA TRAVIATA, ebenso wie Steuermann in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Froh in DAS RHEINGOLD, Lysander in Brittens SOMMERNACHTSTRAUM, der Maler in Bergs LULU, Toni Reischmann in H.W.Henzes ELEGIE FÜR JUNGE LIEBENDE oder Kalil in der Uraufführung DIE ARABISCHE NACHT von Christian Jost. An der Staatsoper Stuttgart war er über mehrere Spielzeiten hinweg als Kudrjas in KATJA KABANOVA und Ferrando in COSIÌ FAN TUTTE zu erleben.
Gastengagements führten ihn des weiteren nach Göteborg (Fenton), Wiesbaden (Ferrando), Mannheim und Saarbrücken (Tamino), Bern (Don Ottavio), Schwerin (Lyonel in MARTHA, Alfred und Tamino), Köln (Rosillon), sowie als Sänger im DER ROSENKAVALIER an die Komische Oper Berlin, als Lenskij an die Staatsoper Hannover und als Alfred kehrte er an die Oper Frankfurt zurück.
Geboren in Rottweil am Neckar studierte Andreas Hermann zunächst Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Es folgte ein Gesangsstudium bei Prof. Reginaldo Pinheiro in Karlsruhe und Freiburg sowie bei Paolo de Napoli in Florenz. Seit der vergangenen Spielzeit wird er von Prof. Fenna Kügel-Seifried betreut.
Zu den prägendsten Regisseuren seiner Laufbahn zählen u.a. Stefan Herheim, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Christoph Nel, Dietrich Hilsdorf, Tatjana Gürbaca, Yona Kim und Michael Sturminger. Unter den Dirigenten sind vor allem Paolo Carignani, Sebastian Weigle, Miguel Gómez-Martínez, Marc Piollet, Srboljub Dinic, Manfred Honeck, Dan Ettinger, Stefan Soltesz, Rubén Dubrovsky und Alexander Soddy zu nennen.
2020-09-01
Beethoven | FIDELIO | Florestan |
Bellini | NORMA | Pollione |
Berg | LULU | Der Maler |
Bizet | LES PÊCHEURS DE PERLES | Nadir |
Britten | A Midsummer Night’s Dream | Lysander |
Donizetti | L’ELISIR D’AMORE | Nemorino |
LUCIA DI LAMMERMOOR | Lord Arturo | |
Flotow | MARTHA | Lyonel |
Gluck | ALCESTE | Admète |
Händel | HERCULES | Hyllus |
Henking, Christian | LEONCE UND LENA | Schulmeister, Hofprediger |
Henze | DIE BASSARIDEN | Dionysus |
ELEGIE FÜR JUNGE LIEBENDE | Toni Reischmann | |
Janáček | KATJA KABANOWA | Kudrjas (Stuttgarter Fassung) |
Jost, Christian | DIE ARABISCHE NACHT | Kalil |
Lehár | DIE LUSTIGE WITWE | Camille de Rosillon |
Mozart | BASTIEN UND BASTIENNE | Bastien |
COSÌ FAN TUTTE | Ferrando | |
DIE ZAUBERFLÖTE | Tamino | |
DON GIOVANNI | Don Ottavio | |
IDOMENEO | Idomeneo | |
ZAIDE | Gomatz | |
Prokofjew | DIE LIEBE ZU DEN 3 ORANGEN | Der Prinz |
Puccini | MADAMA BUTTERFLY | Pinkerton |
MANON LESCAUT | Edmond | |
TURANDOT | Pong | |
Rachmaninow | FRANCESCA DA RIMINI | Paolo Malatesta |
Schreker | DER FERNE KLANG | Chevalier, Individuum |
Schumann | GENOVEVA | Golo |
Strauß, Johann | DIE FLEDERMAUS | Alfred |
Strauss, Richard | ARIADNE AUF NAXOS | Brighella |
DER ROSENKAVALIER | Ein Sänger | |
DIE FRAU OHNE SCHATTEN | Der Kaiser, Erscheinung des Jünglings | |
SALOME | Herodes | |
Tschaikowski | EUGEN ONEGIN | Lenski |
Verdi | FALSTAFF | Fenton |
LA TRAVIATA | Alfredo | |
OTELLO | Cassio | |
Wagner |
DAS RHEINGOLD | Froh |
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER | Steuermann | |
PARSIFAL | Gralsritter | |
TANNHÄUSER | Walter von der Vogelweide | |
TRISTAN UND ISOLDE | Stimme eines jungen Seemanns |
Ludwig van Beethoven | Messe C-Dur op. 86 |
9. Sinfonie in d-Moll op. 125 | |
Antonín Dvořák | Requiem op. 89 für Soli, Chor und Orchester |
Charles Gounod | Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile |
Joseph Haydn | Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3 |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Elias op. 70 (MWV A 25) |
Wolfgang Amadeus Mozart | Requiem in d-Moll (KV 626) |
Gioachino Rossini | Petite Messe solennelle |