Martina Welschenbach wurde in Stuttgart geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Stuttgart sowie an der Guildhall School of Music und absolvierte den Opera Course am Royal College of Music in London.
Anschließend wurde sie festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und sang dort u.a. Gretel (HÄNSEL UND GRETEL), Ramiro (LA FINTA GIARDINIERA), Fjodor (BORIS GODUNOW), Tebaldo (DON CARLO), Paggio (RIGOLETTO), Fisherwoman (PETER GRIMES), Curra (LA FORZA DEL DESTINO), Annina und Flora (LA TRAVIATA), 2.Dame (DIE ZAUBERFLÖTE), Wirtstochter (KÖNIGSKINDER), Zulma (L´ITALIANA IN ALGIERI), Samaritana (FRANCESCA DA RIMINI) und Anna (INTERMEZZO).
Nach ihrem Fachwechsel in das Sopranfach gehörte Martina Welschenbach von 2008 bis 2014 dem Ensemble der Deutsche Oper Berlin an. Hier sang sie Musetta (LA BOHÈME), Gretel (HÄNSEL UND GRETEL), Oscar (UN BALLO IN MASCHERA), Ännchen (DER FREISCHÜTZ), Echo (ARIADNE AUF NAXOS), Clorinda (LA CENERENTOLA), Susanna (LE NOZZE DI FIGARO), Zerlina (DON GIOVANNI), Micaëla (CARMEN), Pamina (DIE ZAUBERFLÖTE), Woglinde (DAS RHEINGOLD und GÖTTERDÄMMERUNG), Karolka (JENUFA), Solveig (PEER GYNT), Liu (TURANDOT), Eva in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und das Schlaues Füchslein in der gleichnamigen Oper von Janáček.
Seit der Spielzeit 2014/2015 verbindet die Künstlerin weiterhin ein Residenzvertrag mit der Deutschen Oper Berlin und singt Partien wie Liu (TURANDOT), Fiordiligi (COSI FAN TUTTE), Irene (RIENZI), Mimi (LA BOHÈME), Europa (DIE LIEBE DER DANAE), Senta (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER) oder Helmwiege (DIE WALKÜRE).
Gastspiele führten und führen die Künstlerin zur Opéra national de Paris ( Regina / MATHIS DER MALER), zum ORF Radio-Symphonieorchester Wien (mit Thekla aus der Oper Wallenstein von JAROMIR WEINBERGER), mit Debussys “La Damoiselle élue” unter der Leitung von Donald Runnicles zu den Berliner Philharmonikern, als Lulu an die Wuppertaler Bühnen, als Senta (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER) zur Daegu International Opera sowie zur Opéra de Rennes und Angers Nantes Opéra, als Marschallin (DER ROSENKAVALIER) und Leonore (FIDELIO) an der Oper Bonn.
Martina Welschenbach arbeitete mit namhaften Regisseuren wie Claus Michael Gruber, Jens-Daniel Herzog, Martin Kuschej, Carlo Lievi, Christof Loy, Giancarlo del Monaco, David Pountney und Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Vladimir Fedosejev , Nikolaus Harnoncourt, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Carlo Rizzi, Donald Runnicles, Nello Santi, Peter Schneider und Franz Welser-Möst.
2020-09-01
Bizet | CARMEN | Micaëla |
Berg | LULU | Lulu |
Hindemith | MATHIS DER MALER | Regina |
Janacek | DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN | Füchslein Schlaukopf |
Mozart | DIE ZAUBERFLÖTE | Pamina |
DON GIOVANNI | Zerlina | |
LE NOZZE DI FIGARO | Susanna | |
Puccini | LA BOHÈME | Mimi, Musetta |
TURANDOT | Liu | |
Rossini | LA CENERENTOLA | Clorinda |
Strauss | ARIADNE AUF NAXOS | Echo |
DIE LIEBE DER DANAE | Europa | |
INTERMEZZO | Anna | |
Verdi | UN BALLO IN MASCHERA | Oscar |
Wagner | DAS RHEINGOLD | Freia, Woglinde |
DIE WALKÜRE | Ortlinde | |
GÖTTERDÄMMERUNG | Woglinde | |
RIENZI | Irene | |
TANNHÄUSER | Ein junger Hirt | |
DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG | Eva | |
Weber | DER FREISCHÜTZ | Ännchen |
Weinberger | WALLENSTEIN | Thekla |
Bach, J. S. | Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51 |
Schweigt stille, plaudert nicht BWV 211, (Kaffeekantate) | |
Weihnachts-Oratorium BWV 248 | |
Britten | A Ceremony of Carols op. 28 |
Fauré | Requiem |
Grieg | Peer-Gynt-Suite |
Mahler | Sinfonie Nr. 4 in G-Dur |
Mendelssohn-Bartholdy | Elias op. 70 |
Mozart | Exsultate, jubilate, KV 165 |
Krönungsmesse in C-Dur, KV 317 | |
Requiem in d-Moll. KV 626 | |
Vesperae solennes de Confessore, KV 339 | |
Orff | Carmina Burana |
Suter | Le Laudi di San Francesco d’Assisi op. 25 |